elektrotechnik jeschke
Silvio Jeschke
Moerser Str.109
40667 Meerbusch

Tel.: 02132 - 960 616
Fax: 02132 - 960161
E-Mail: info@silvio-jeschke.de

Öffnungszeiten:
Bürozeiten:
8.00 Uhr - 17.00 Uhr

Notdienst: 0173 2964590

Beratung, Planung und Ausführung elektrotechnischer Anlagen.

alarmanlagen, videoüberwachung, staubsaug-zentralanlagen, elektroinstallationen jeglicher art,  telekommunikations- und netzwerktechnik, eib bustechnik

Kontakt

Intelligente Häuser

Die Zeit "dummer Häuser" läuft ab. Bald wird Gebäudeautomation in Privathäusern Standard sein, so wie sie es in vielen Büro- und Verwaltungsgebäuden bereits jetzt ist. So sehen das jedenfalls die Hersteller solcher Technik. Dagegen stehen aber hartnäckige Vorurteile: "Vernetzte Häuser werden von vielen Bauherren noch skeptisch als teure Spielerei ohne praktischen Nutzwert betrachtet", sagt Klaus Jung, Geschäftsführer des Fachverbandes Installationsgeräte und -Systeme (ZVEI) in Frankfurt.

Technisch ist schon vieles möglich

Viele hätten auch Angst, sich von der vermeintlichen Allmacht der Technik in den eigenen vier Wänden beherrschen zu lassen. Wer ein Haus baut oder modernisiert, plane deshalb weiterhin meist Elektroinstallation, Sanitär-, EDV- oder Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik getrennt voneinander - und vergebe damit die Chance, eine technisch zeitgemäße Immobilie zu besitzen.

Skepsis vor Science Fiction Haus

Schuld an der fehlenden Akzeptanz sind laut Jung zu einem gewissen Teil Marketingstrategen: "Statt auf praktische und verbraucherorientierte Aspekte zu setzen, wurden zunächst futuristisch anmutende Szenarien herausgestellt." Gern beschrieben worden seien vor allem Möglichkeiten, auf dem Heimweg per Handy einen vorbereiteten Braten zu garen oder Badewasser einzulassen. Auch die Konzentration auf Kühlschränke, die via Internet einkaufen, trage zur Skepsis bei.

Energie sparen mit intelligenter Vernetzung

Die Vernetzung von Gebäudetechnik und Geräten sei aber nicht nur eine Spielerei für Technikfans. "Die Vernetzung der Technik kann helfen, Energie einzusparen", erklärt Jung. So könnten beispielsweise Fenster und Heizungsventile vernetzt werden. Wird dann ein Fenster geöffnet, regelt sich automatisch die Heizung herunter. Automation könne zudem den Schutz vor Wasserschäden, Stromschäden oder Einbrüchen erhöhen.

Bessere Betreuung von Senioren

In erster Linie sollen "intelligente Häuser" aber komfortabler sein. Ihre Bewohner könnten sich beispielsweise das Bedienen der Lichtschalter per Hand sparen, indem sie bestimmte Lichtszenen programmieren, sagt Peter Sieger vom Unternehmen Busch-Jaeger Elektro in Lüdenscheid (Nordrhein-Westfalen). Darüber hinaus kann die "Intelligent-Home-Technologie" laut Jung auch die Betreuung von alleinlebenden Senioren und Behinderten erleichtern.

Eine Fernbedienung für Fenster und Türen

Über Funkverbindungen lassen sich Haustechniksysteme unterschiedlicher Hersteller vernetzen und mit einem einzigen Handsender bequem steuern. "Per Knopfdruck lassen sich Dachfenster, Sonnenschutz, Garagentor und Haustür von einem beliebigen Punkt im Haus bedienen", erklärt Oliver Rilling vom Unternehmen Somfy in Rottenburg (Baden-Württemberg).

Elektronik funktioniert unabhängig vom Hersteller

Neben Insellösungen können auch ganze Häuser herstellerunabhängig vernetzt werden. "Voraussetzung ist die sogenannte Bus-Technik", erklärt Sieger. Aus der Vielzahl von Bus-Systemen habe sich in Europa KNX als Standard durchgesetzt. KNX soll sicherstellen, dass alle Komponenten in einer gemeinsamen Sprache kommunizieren, unabhängig vom Hersteller und von der Anwendung.

Tür geht auf - Haus erwacht

Auf diese Weise könnten alle Funktionen über ein einheitliches System gesteuert werden. So sei es möglich, dass das Haus regelrecht erwacht, sobald die Tür aufgeschlossen wird. Und für den Feierabend könne programmiert werden, dass sich die Heizung automatisch auf die Wohlfühltemperatur einstellt, die Jalousien geschlossen werden und das Licht gedimmt wird.

Umprogammieren problemlos möglich

Eine bestehende Installation kann laut Sieger problemlos umprogrammiert und durch den Anschluss neuer Komponenten erweitert werden. Auf diese Weise lässt sich das Haus ebenfalls den sich verändernden Bedürfnissen der Bewohner anpassen - so gibt es auch keine Schwierigkeiten, wenn die Immobilie den Besitzer wechselt.

Hier finden Hausherren mehr Informationen

Umfassende Informationen über vernetztes Wohnen sind bei der Initiative Intelligentes Wohnen erhältlich (Internet:
www.intelligenteswohnen.com). Über KNX, den Standard für die Haus- und Gebäudesystemtechnik, gibt www.knx.de Auskunft. Die Mitgliedsfirmen des Vereins KNX-Professionals Deutschland in Reutlingen errichten und programmieren solche Anlagen herstellerneutral (Internet: www.knx-professionals.de).

 

zurück zur Übersicht