D.M.Technik
Schillerstrasse 9
69469 Weinheim

Tel.: 0 62 01 - 50 73 30
Fax: 0 62 01 - 59 95 04
E-Mail:

 

Elektrotechnik

KNX-EIB-Bustechnik

Netzwerktechnik

Türkommunikation

Videoüberwachung

Heiztechnik

Natursteinheizung

Antennentechnik

Kontakt

Wir machen Strom sicher

Wasser macht nicht nur Spaß, es ist auch besonders stromleitfähig. Das kann zur Gefahr werden. Nicht erst wenn ein elektrisches Gerät hineinfällt, sondern schon wenn man es mit nassen Fingern berührt. Ist das Gerät - ohne dass Sie es merken - auch noch defekt, können leicht lebensbedrohliche Berührungsspannungen entstehen. Die möglichen Folgen: Muskelverkrampfung, Atemlähmung, Herzkammerflimmern bis hin zum Herzstillstand.

Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) verhindern, dass „der Funke überspringt". Sie schützen im ganzen Haus vor Fehlerströmen und Berührungsspannungen. Auch schlummernde Gefahrenherde wie aufgescheuerte Lampenkabel, „angenagte" Verlängerungskabel oder gebrochene Steckerverbindungen werden durch FI-Schalter innerhalb von Millisekunden neutralisiert - indem sie den Stromfluss einfach unterbrechen. FI-Schutzschalter schalten auch schwelende Elektrogeräte ab, bevor es zu einem Brand kommen kann, und fungieren so als indirekter Brandschutz. Und ist Ihre Beleuchtung separat abgesichert, sitzen Sie nicht gleich im Dunkeln, wenn mal ein Stromkreis ausfällt.

Je mehr FI-Schutzschalter Ihre Elektroinstallation absichern, desto unbeschwerter können alle Familienmitglieder schalten und walten. Das Einzige, wobei Sie jetzt noch der Schlag treffen könnte, ist der Zustand des Badezimmers, wenn Sie wieder nach Hause kommen.

Unsere Tipps:

  • In Räumen mit Badewanne oder Dusche ist ein FI-Schutzschalter nach DIN VDE 0100, Teil 701 zwingend vorgeschrieben.
  • Alle Steckdosenstromkreise im Laienbereich sowie Endstromkreise im Außenbereich absichern (Pflicht nach DIN VDE 0100-410).
  • Küche, Hauswirtschaftsraum und Garage separat absichern: wichtig für Großgeräte, die mit Wasser in Berührung kommen, oder Geräte mit defekten Kabeln
  • Licht- und Steckdosenstromkreise getrennt absichern

 

Mehr Infos

zurück zur Übersicht