Der E-CHECK - eine gute Rendite

Der E-Check ist eine anerkannte, normengerechte Prüfung von elektrischen Anlagen und Geräten in Wohnungen, Häusern und Betriebsgebäuden. Ergebnis des E-Checks ist der weitgehende Ausschluß von Fehlern. Denn Fehler in der Elektroinstallation können nicht nur teure Schäden auslösen, sondern auch lebensgefährliche Folgen für die Benutzer.
Der E-Check für den Privathaushalt schützt Sie vor Stromschlägen, schützt Ihre Haushaltgeräte und schützt Ihre Elektroanlage vor Über- lastung, Überspannung und Brand. Damit Sie auf dem sicheren Weg sind zertifizieren wir mit Prüfplaketten und Prüfprotokollen. Nachdem viele Versicherer auf den E-Check Prämiennachlässe bei der Gebäude- und bei der Hausratversicherung geben, sparen Sie noch Kosten. Schliessen Sie mit uns einen Wartungsvertrag, erhalten Sie auf künftige Prüfungen 10% Rabatt.
Der E-Check für Vermieter - immer sicher vermietet! Die Prüfplakette zeigt Ihren Mieter, Versicherungen und offiziellen Stellen, dass alles in bester Ordnung ist. Dank Prüfprotokoll können Sie als Vermieter im Schadenfall den einwandfreien Zustand der Elektroinstallation nachweisen. Empfehlenswert ist es, bei Mieterwechsel den E-Check erneut durchführen zu lassen, da Sie nicht wissen können, obe der letzte Mieter an der Installation etwas verändert hat. Schließen Sie Haftungsrisiken aus, denn Fehler in der Installation können nicht nur teure Schäden auslösen, sondern auch lebensgefährliche Folgen für die Benutzer haben. Die Kosten für den E-Check sind unter bestimmten Voraussetzungen als Betriebskosten umlagefähig. Wichtig ist hierbei, dass Sie Ihre Mietverträge sozusagen auf den neuesten Stand bringen und eine entsprechende Formulierung vorsehen.
Der E-Check in Betriebsgebäuden! Ob PC, Telefon oder Kopierer, Maschinen, Antriebe oder Lüftungstechnik - ohne Strom läuft im Betrieb nichts.Der Zustand der Elektroinstallation und der angeschlossenen Elektrogeräte muß gem. BGV A3 regelmäßig überprüft werden. Schon ein kleiner Defekt kann großen Schaden verursachen. Die Risiken sind Überspannung, Kurzschluß, Brandgefahr und körperliche Schäden von Mitarbeitern. Im Schadenfall ist das erste, was die Versicherung fragt: Ist die Installation laut VDE-Bestimmungen geprüft und erfolgte die Prüfung regelmäsig? Bei Personenschäden kommen auch noch Berufsgenossenschaften und uU. die Justiz mit ins Spiel.
Die vorgeschriebenen Prüfungen sind abgestuft: Alle 4 Jahre für elektrische Anlagen, ortsfeste Betriebsmittel. Mindestens jährlich, ortsveränderliche Betriebsmittel, Verlängerungs- und Geräteanschlußleitungen,Steckvor- richtungen etc. Daneben gibt es noch monatliche und tägliche Prüfungen.
Der E-Check darf nur von geschulten Innungsfachbetrieben durchgeführt werden, die über qualifiziertes Personal und die entsprechende Messtechnik verfügen!
Wir sind seit vielen Jahren E-Check zertifiziert und verfügen über entsprechende Sach- und Fachkenntnis.